Beginn der Kartoffelaussaat 2025: Stärkekartoffelanbau geht in die zweite Saison

Mit einem optimistischen Blick startet der Stärkekartoffelanbau beim Landgut Reppinichen in seine zweite Saison. Nach dem erfolgreichen Anbaujahr 2024 wird auch in diesem Jahr eine Fläche von rund 150 Hektar, was etwa 215 Fußballfeldern entspricht, mit Kartoffeln bepflanzt. Trotz der aktuell sehr schlechten Wetteraussichten, die von anhaltender Trockenheit geprägt sind, blicken wir zuversichtlich auf die Saison.

 

Optimistischer Start trotz Trockenheit

 

Die Wettervorhersagen für die nächsten Wochen sind leider nicht gerade vielversprechend: Anhaltende Trockenheit stellt eine große Herausforderung für den Kartoffelanbau dar. Doch die Erfahrung und das Wissen aus dem vergangenen Jahr geben Anlass zur Hoffnung. Auch wenn die Niederschlagsmengen bisher spärlich ausgefallen sind, vertraut man auf die bewährten Methoden und Techniken, um den Kartoffeln unter den schwierigen Bedingungen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Gerade der Stärkekartoffelanbau, der auch in diesem Jahr einen festen Platz in der vielfältigen Fruchtfolge des Betriebes einnimmt, benötigt eine präzise Planung und eine angepasste Pflege. Die Möglichkeit, die Fläche optimal zu bewässern und die richtigen Düngungsstrategien anzuwenden, ist entscheidend, um die Kartoffeln gesund und kräftig gedeihen zu lassen.

 

Ein erfolgreicher Start in die zweite Saison

Das vergangene Jahr 2024 war ein voller Erfolg. Die Stärkekartoffeln lieferten nicht nur eine gute Ernte, sondern trugen auch wesentlich zur Diversifikation der Fruchtfolge bei. Die hohe Nachfrage nach Stärkekartoffeln macht den Anbau besonders wirtschaftlich und nachhaltig.

Die gute Ernte von 2024 hat das Vertrauen in den Stärkekartoffelanbau gestärkt und wird auch in der diesjährigen Saison als Fundament für eine erfolgreiche Ernte dienen. Dabei spielt nicht nur die Qualität der Kartoffeln eine Rolle, sondern auch die langfristige Integration in die Fruchtfolge, die die Bodengesundheit und die Erträge nachhaltig fördert.

 

Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Saison entwickelt und hoffen auf eine ertragreiche Ernte.